Geschichte des Vereins
Eine Zeitreise durch die Ereignisse seit 1992
1998 Bau der neuen Rutschbahn. Der Verein stellt hierfür 20.000
DM aus Spendengeldern zur Verfügung, der Steg zur Liegewiese wird von
der Stadt erneuert, alle Fraktionen im Rat sprechen sich für den Erhalt
des Naturfreibades Bettenkamper Meer als öffentliche Einrichtung aus.
1997 Die Sparvorhaben der Stadt Moers sehen konkret die
Schließung des Freibades und ggfs. den Verkauf des gesamten Geländes
vor. Obwohl der Zuschussbedarf für den Badebetrieb laut Haushalt in den
Jahren 1994 und 1995 nur 7.495 DM bzw. 19.217 DM betrug, ist im
Haushaltsplan 1996 eine Summe in Höhe von 78.956 DM kalkuliert. Bewusste
'Hochrechnung' um die Schließung zu forcieren? Der Verein stellt einen
Antrag zur Prüfung dieser Kalkulation an das Rechnungsprüfungsamt,
wendet sich an den Ausschuss für Bürgeranträge, organisiert eine
Podiumsdiskussion mit allen Fraktionen des Stadtrats. Das erste
Sommerfest (siehe Seite 36) mit einem Auftritt von Hanns Dieter Hüsch
wird ein großer Erfolg. Auch das sogenannte 'Schwarze Schaf' des
Niederrheins wirbt für den Erhalt des Bettenkamper Meeres als Freibad
und Erholungsstätte für die Allgemeinheit.
1996 Der Verein nimmt Verhandlungen mit dem Sportamt der Stadt Moers, dem Bürgermeister und dem Stadtrat auf. Auf Fachmessen für Wassertechnik machte sich der Verein kundig und holte sich Angebote auch von Rutschbahn-Herstellern ein.
1995 Gründung des Fördervereins 'Freundeskreis Bettenkamper
Meer e. V., Eintrag in das Vereinsregister, Anerkennung der
Gemeinnützigkeit. Satzungsgemäße Aufgaben: Schutz, Erhalt und Förderung
des Naturfreibades Bettenkamper Meeres als öffentliches Badegewässer,
Wiederherstellung einer dauerhaft guten Wasserqualität, öffentliche
Darstellung der besonderen kulturellen, sozialen und gesundheitlichen
Bedeutung. Die erste Vorsitzende ist Heike von Itter, die mit riesigem
Engagement den Verein bis 2007 führte. Weitere Gründungsmitgliederinnen
in diesem Jahr waren Gisela Pawlowski, Gertrud Lenzen, Jutta Rüttjes und
Claudia Landes Sie sind auch im Vereinsregister (AG Kleve Nr. 41229)
eingetragen.
1988-1991 Die LINEG dokumentiert bereits gelegentliche
Verunreinigungen des Aubruchkanals und des Badegewässers durch Jauche,
Fehlanschlüsse und Regenwassereinleitungen.

1996 Der Verein nimmt Verhandlungen mit dem Sportamt der Stadt Moers, dem Bürgermeister und dem Stadtrat auf. Auf Fachmessen für Wassertechnik machte sich der Verein kundig und holte sich Angebote auch von Rutschbahn-Herstellern ein.

1991-1995 Abbau der alten Rutschbahn, Ängste machten sich breit. Pläne der Verwaltung
werden bekannt, das Freibad Bettenkamper Meer zu verkaufen oder zu
schließen. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Moers sammelten über 3.500
Unterschriften, um den Erhalt des Bades zu unterstützen. Diese Aktionen
in 1993 und 1994 legten den Grundstein für die Gründung des Vereins.
(9091 mal gelesen)